Mit Beginn des neuen Schuljahres dürfen wir an der Grundschule Lichtenau viele vertraute Gesichter wiedersehen – und gleichzeitig eine ganz besondere Gruppe begrüßen: unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler. Für sie beginnt ein neuer Lebensabschnitt, den wir gemeinsam mit Freude, Spannung und Neugier gestalten möchten. Auch alle anderen Kinder heißen wir nach den Sommerferien herzlich willkommen zurück. Schön, dass ihr alle wieder da seid!
Im Schuljahr 2025/26 lernen bei uns eine erste Klasse, jeweils zwei zweite und dritte Klassen sowie eine vierte Klasse. Damit ist unsere Schulgemeinschaft bunt und lebendig aufgestellt. Veränderungen gab es auch im Kollegium: Neue Lehrkräfte sind zu uns gestoßen, die unser Team bereichern werden. Wer sich genauer über die personellen Veränderungen informieren möchte, findet auf unserer Homepage eine Übersicht. Wir heißen alle herzlich willkommen und wünschen einen guten Start!
Der erste Schultag stand wie jedes Jahr ganz im Zeichen der Begrüßung. Schulleiter Herr Schuster empfing die Erstklässlerinnen und Erstklässler sowie deren Eltern in einer kleinen Feierstunde. Im Anschluss wurde eine Andacht zum Schuljahresbeginn gehalten, die den Kindern einen besinnlichen Einstieg in die Schulzeit bot. Für die übrigen Klassen gestalteten unsere Religionslehrerinnen Frau Hierhammer und Frau Hofmann im Laufe der Woche einen Anfangsgottesdienst, der die gesamte Schulgemeinschaft noch einmal bewusst auf das neue Jahr einstimmte.
Noch sind die ersten Tage von Eingewöhnung geprägt – vor allem für die Kinder der ersten Klasse, die sich an den neuen Alltag herantasten. Doch schon jetzt ist zu spüren, wie sich bei den meisten Schülerinnen und Schülern die gewohnte Routine wieder eingestellt hat. Der Pausenhof ist voller Leben, die Klassenzimmer sind mit frischem Schwung gefüllt, und es herrscht eine Atmosphäre, die Zuversicht und Freude ausstrahlt.
Gemeinsam hoffen wir auf ein lernreiches, gewinnbringendes und von Zusammenhalt getragenes Schuljahr 2025/26 – für unsere Kinder, unsere Lehrkräfte und unsere gesamte Schulgemeinschaft.
- D.H.

Kommentar schreiben